Neuigkeiten und Wissenswertes
News
Was gibt es Neues?
Hier finden Sie was es Neues gibt rund um die Kinderphysiotherapie und unsere Praxis!
Praxiserweiterung - Neuer Therapieraum
Nachdem wir in 2022 unsere Praxis eröffnet haben, freuen wir uns über den guten Zuspruch und die vielen sehr gute Google-Rezensionen.
In 2023 haben sich viele weitere kleine PatientInnen angemeldet, die wir auch therapeutisch unterstützen. Um die zahlreichen Neuanmeldungen zeitnah behandeln zu können, haben wir schon seit dem ersten Quartal 2023 weitere Therapeutinnen eingestellt, so dass wir jetzt mit vier kompetenten Fachkräften unseren kleinen PatientInnen helfen können.
Seit November 2023 haben wir jetzt unsere Praxis um einen weiteren Therapieraum erweitert.
Das Highlight in diesem Raum ist die Boulderwand. Die Therapie an der Kletterwand ist für Skoliose-PatientInnen aber auch zur Stärkung der Muskulatur und Koordination bei anderen Kindern hilfreich.
Wir freuen uns, Ihnen mit diesem Raum ein erweitertes Therapieangebot anbieten zu können.





Welt-Frühgeborenen-Tag am 17.11.2023
Am 17.11.2023 ist wieder Welt-Frühgeborenen Tag.
Seit 2011 wird am 17.11. der Welt-Frühgeborenen-Tag gefeiert. Rund um den Globus werden an diesem Tag markante Wahrzeichen wie Burgen, Schlösser, Stadttore, Türme oder Brücken in der Farbe purpur angestrahlt, um auf die besondere Startsituation der Allerkleinsten hinzuweisen. Die begleitenden Öffentlichkeit-Aktionen helfen dabei, den Fokus auf die größte Kinderpatientengruppe zu lenken. So werden ca. 10% aller Babys zu früh geboren und selbst in der der Schweiz sind z.B. in 2020 noch 6,4% der Kinder zu früh geboren, also vor Vollendung der 37. Schwangerschaftswoche.
Interessierte können mehr Informationen zu diesem Thema finden z.B. unter Startseite – Welt-Frühgeborenen-Tag – 17. November (welt-fruehgeborenen-tag.de).
Wir sind glücklich, dass wir mit unserer Kompetenz auch unsere allerkleinsten Mitmenschen mit Ihren besonderen Bedürfnissen durch unsere Mitarbeit im Spital Münsterlingen auf der Neonatologie unterstützen können.
Wir wünschen allen Frühchen und Ihren Eltern alles Gute zum baldigen Welt-Frühgeborenen-Tag.

Auf Wiedersehen Anna-Lena und Herzliches Hallo Vivien
Wir haben Anna-Lena Herterich zum 30.09.2023 mit einem lachenden und einem weinenden Auge verabschiedet. Anna-Lena ist uns und unseren kleinen PatientInnen mit Ihrer herzlichen, humorvollen Art und Ihrer Kompetenz sehr ans Herz gewachsen und deshalb bedauern wir, dass Sie unsere Praxis wieder verlässt. Wir freuen uns aber auch für Anna-Lena, da sie Ihre Kompetenz mit einem Masterstudium in Deutschland weiter ausbauen wird.
Wir freuen uns auch auf den weiteren Kontakt und Erfahrungsaustausch. Wir wünschen Ihr vom Herzen viel Erfolg und Glück für die Zukunft.
Genauso freuen wir uns, dass wir mit Vivien Haiber eine dynamische und erfahrene Nachfolgerin gefunden hat. Vivien hatte am 02. Oktober Ihren ersten Arbeitstag in der Kinderphysio.
Sie hat seit Ihrer Ausbildung als Physiotherapeutin in 2018 erfolgreich Erwachsene und Kinder in einer anderen Praxis im Thurgau therapiert.
Ihr Herz hängt an der Kindertherapie und sie bildet sich in diesem Bereich kontinuierlich weiter. Wir freuen uns mit Vivien eine engagierte und motiviere Kollegin gefunden zu haben, die Ihre kleinen PatientInnen mit guter Therapie und viel Freude unterstützen wird.
Unser Team freut sich auf eine gute und erfolgreiche Zusammenarbeit.
Willkommen Vivien!
Schreibabys – Herausforderung für die Eltern!
Wie die Physiotherapie unterstützen kann
Schreien ist für Babies erst einmal normal!
Jedes fünfte bis zwanzigste Baby (5% bis 19%) wird als Schreibaby bezeichnet.
Die Schreiphase beginnt in der Regel ab der 2. Lebenswoche und endet mit Ende des dritten Monats.
Die Kategorien des Baby-Schreiens:
• Das physiologische Schreien eines Babys dient der Sicherung seiner Bedürfnisse, in dem es die Aufmerksamkeit der Mama auf sich lenkt
• Das pathologische Schreien des Babys zeigt eine Schmerzsituation an.
• Das unspezifische exzessive Schreien des Babys entsteht aus unklarer Ursache und wird nach der 3er Regel eingeteilt:
Schreien mehr als 3 Stunden am Tag, an 3 Tagen in der Woche und über 3 Wochen.
Diese Kinder bezeichnet man als Schrei-Baby.
Ursachen für eine Schreiproblematik:
• Kiss Syndrom / Torticollis. 10% aller Babys zeigen eine Asymmetrie von Kopf und Nacken, die für das Baby schmerzhaft sein kann.
• Bauchkrämpfe
• Störung der Selbstregulation: erlebte Reize und Inhalte werden nicht gut verarbeitet und können nicht einsortiert werden. Die neuronale Reife und
Autoregulation sind noch nicht vollständig vorhanden.
• Rauchen in der Schwangerschaft und/oder Depression und Stressbelastung der Mutter in der Schwangerschaft
• Oder anderes…….
Dieses sind einige der möglichen Ursachen.
Die Physiotherapie ist geeignet, um Schrei-Babies zu behandeln und das Schreien zu reduzieren.
Ziele der Physiotherapie:
• Integration des Babies in und an die Umgebung über adäquaten propriozeptiven Input und Vermeidung von Überstimulierung.
• Verbesserung der neuromotorische Kontrolle durch Umlagerungen / Positionswechsel auf Basis kontrollierter, vorsichtiger und langsamer Bewegungen
• Beeinflussung des Muskeltonus durch regulierende Physiotherapie nach Bobath / NDT
• Verbesserung des Saugen-Schlucken-Atmungs-Rhythmus
• Förderung der Autoregulation und Förderung der neuronalen Reifung durch motorisches Lernen.
• Erinnerung an intrauterine Erfahrungen:
o Verminderung des Schwerkrafteindrucks,
o Begrenzungen geben – Pucken,
o Einsetzen von Stimme und Gesang
o Förderung der Eigenwahrnehmung,
o Körperkontakt Hand-Hand / Hand-Mund
o Kopfeinstellung in der Körperlängsachse ( Alignment).
• Anleitung der Eltern von Handling-Techniken.
• Stressreduktion durch elterliche Sensitivität: Die Eltern lernen das Baby zu lesen und gelassen zu reagieren.
Verbesserung der Schlafphasen des Babys:
70% der Säuglinge schlafen Ende des 3. Monats in 2 Schlafzyklen à 3 bis 4 Stunden durch. Das Baby braucht einen Schlaf-Wach-Rhythmus und Regelmässigkeit im Wach- und Schlafverhalten. Dabei benötigen viele Babys die Eltern als Zeitgeber (Zirkadiane Regulation). Nach 6 Monaten kommen Babys 8 Std ohne Nahrung aus.
Zu-Bett-geh-Rituale helfen dem Kind ab dem 6. bis 9. Lebensmonat.
Alles Gute für Sie und Ihr Kind!
Interne Therapeutenschulung und Good Bye für Bettina
Am letzten Wochenende im Januar 2023 war mal wieder Zeit unsere Fähigkeiten zu schulen.
Wie kann ich als Therapeutin beim Patienten die Bewegungsübergänge mit meinen Händen, mit der Druckrichtung meiner Finger und durch Kontakt am Körper des Patienten ermöglichen?
Das Zauberwort dafür heisst in der Physiotherapie: Fazilitation.
An einem gemütlichen Samstag Morgen schulen wir die Grifftechniken, die Impulse und Stabilisationen, um uns gegenseitig über die Matte zu drehen, den
Vier-Füsslerstand zu provozieren und gute Gewichtsverlagerung unter den Händen der Kollegin zu erleben.
Dann steigen wir noch tief in die gängigen Assessments zur Entwicklung von Kindern von 6 Monaten bis 16 Jahren ein .
Wir nehmen uns den ABC – Movememt als Entwicklungstest für Kinder von 4 bis 16 Jahren vor, der Handgeschicklichkeit, Ballfertigkeiten und Gleichgewicht zum Inhalt hat. Im Vergleich dazu schauen wir uns den ET 6-6 R für Kinder von 6 Monaten bis 6 Jahren an. Danach steht unser bevorzugter Test fest. Wir nehmen viel für die Kinder und unsere Praxis mit.
Abschliessend verabschieden wir die Physiotherapeutin Bettina Friedrichs, die unser Team seit dem 15. November 2022 in der Kindertherapie unterstützt hat.
Mit ihren langjährigen Erfahrungen aus einem integrativen Kindergarten in Konstanz hat sie bei uns einige Kinder in den Behandlungen kennen gelernt und sie in Therapie und Problemen weiterbringen können. Nun ist das Ende Ihre Aktivitäten bei uns schon wieder gekommen..
Die Patienten und die Eltern haben sie als äusserst empathische und sehr erfahrene Kindertherapeutin kennen und schätzen gelernt. Unser Team gibt sie ebenfalls nur ungern wieder her.
Wir bleiben fachlich und menschlich mit ihr verbunden und wünschen Ihr alles Liebe und Gute im weiteren Berufs- und Familienalltag. Vielen herzlichen Dank Bettina!







Was ist elterliche Superpower?
Die wichtigsten Grundlagen in der Beziehung von Eltern zu ihren Kindern sind Einfühlungsvermögen, liebevolle Zuwendung, Kommunikation und Spielen.
Anders ausgedrückt ist es die elterliche Sensitivität, die die Entwicklung Eurer Kinder entscheidend fördern wird. Wir haben auf YouTube ein sehr schönes Video gefunden. Es wurde vom Lehrstuhl Entwicklungspsychologie der Universität Zürich erstellt.
Das Institut erforscht, wie Babys und Kleinkinder die Welt entdecken – wie sie lernen, denken und handeln.
Dafür wird das Spiel- und Blickverhalten von Kindern in den Räumen an der Universität Zürich beobachtet.
Schaut doch mal hier:
Hygiene in der Kinderphysio

Geschätzte Patientinnen und Patienten
Wir freuen uns, dass eine Ende der Pandemie in Sicht ist und wir zu einen normalen Praxisbetrieb zurückkehren können. Das bedeutet für uns, dass wir natürlich auch auf eine angemessene Hygiene achten und für uns weiterhin die Sicherheit unserer PatientInnen und unserer TherapeutInnen im Vordergrund steht.
Wie bisher werden wir weiterhin alle Spielsachen und die Kontaktflächen nach den Behandlungen desinfizieren und die Räume regelmässig lüften.
Wir möchten alle weiterhin gesund bleiben! Wir bitten Sie deshalb, auf Ihre Physiotherapie-Behandlung zu verzichten , wenn Sie oder Ihr Kind
- Fieber oder Erkältungs-Symptome wie Husten, Schnupfen, etc. haben
- in Kontakt mit Corona-Virus-Infizierten Personen waren.
- Wir achten auf häufiges gründliches Händewaschen
- Wir waschen und desinfizieren nach jeder Therapie gründlich die Flächen und Materialien
- Wir therapieren in abgeschlossenen Therapieräumen, die wir regelmässig lüften
- Wir vermeiden weiterhin das Händeschütteln
Erfolgreiche Zertifizierung: Mini Assisting-Hand-Assessment!
Mit der Fortbildung und Zertifizierung im Bereich des Mini Assisting-Hand-Assessment haben wir unsere Qualifikationen und Kompetenzen erfolgreich erweitert.
Wie beurteilt man die Fähigkeiten eines Kindes, welches eine beeinträchtigte Körperseite hat und durch eine cerebrale Parese oder eine Plexusparese in der Funktion eines Armes eingeschränkt ist?
Die Ergotherapie wendet das Assisting-Hand-Assessment (AHA) für „grössere“ Kinder schon lange erfolgreich bei Kindern von 18 Monaten bis 18 Jahren an.
In der Physiotherapie sehen wir bei diesen Kindern aber schon früh die Asymmetrie und den ungleichen Gebrauch beider Hände sowie eine Einschränkung der Beweglichkeit von Schulter und Arm und eine verminderte Feinmotorik der Finger.
Der Mini AHA testet Kinder von 8 Monaten bis 18 Monaten und bringt ein valides Ergebnis zu deren Fähigkeiten. Er deckt auf, wie gut die Assistenzhand (die beinträchtigte Hand) im beidhändigen Spiel integriert wird. Die Spielsituation wird per Video aufgezeichnet und später ausgewertet. Der Test dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Er ist mit viel Spass und Entdeckungen an neuen Spielsachen verbunden. So können wir anhand des Testes in der Physio viel gezielter an der Armbeweglichkeit, der Fingerfähigkeit, der symmetrischen Aktion und der Wahrnehmung von Fingern, Hand und Arm arbeiten.
Die Ausbildung erstreckte sich von Mai bis Oktober 2022 und erfolgte aus Australien. Der Kurs verlangte die Beurteilung von mehreren Kindern anhand von Videos und das Erstellen der eigenen Spielzeugkiste mit geeigneten Spieldingen. Die Präsentation von zwei eigenen Kindern mit Beurteilung und korrekter Durchführung und Bewertung des Mini AHA führte zur Zertifizierung!
(Kreuzlingen, 16.10.2022)

Die motorische Entwicklung von Kindern von 0 bis 4 Jahren
Als Physiotherapeutin für Kinder ist die motorische Entwicklung von Kindern das tägliche Brot. In einem Vortrag in der Kita Calimero haben sich Eltern über die "normale" motorische Entwicklung von Kindern im Alter von 0 bis vier Jahren informieren können.
Die Fragestellungen des Vortrags waren: Was sind die Schwerpunkte und die Botschaften, die die Eltern mit nach Hause nehmen können und wie sie in der gemeinsamen Aktivität mit den Kindern, deren motorische Entwicklung begleiten und fördern können.
Für die Eltern scheint das geglückt zu sein. Interessierte Eltern und die Erzieherinnen hörten gespannt zu, welche Entwicklungsschritte ein Baby im ersten Lebensjahr vollbringen muss und welche „Dos“ wir aus Sicht der Physiotherapie empfehlen. Auch die "Donts", also Aktivitäten, die man eher vermeiden sollte, wurden den Eltern erläutert. Grenzsteine der Entwicklungsschritte, die für eine normale Entwicklung bis zu einem bestimmten Alter erwartet werden, wurden genannt. Die Altersgruppen von 1 bis 2 und von 2 bis 4 Jahren wurden ebenso unter die Lupe genommen. Am Ende gab es noch lockere Gespräche und einen Austausch über das Thema auch mit Eltern, die die Physio mit dem Kind schon erfolgreich besucht haben.
Am Ende lautet das Motto: Sei immer du selbst, ausser Du kannst Pippi Langstrumpf sein! (Kreuzlingen, im Oktober 2022)

Eröffnungs-Apéro bei «die Kinderphysio»
Wir haben Ende Juni mit grosser Freude die Eröffnung unserer Praxis bei einem Apéro mit interessierten Ärzten, Kollegen und weiteren mit unseren kleinen Patienten arbeitenden Fachpersonal, wie z.B. OrthopädietechnikerInnen oder heilpädagogischen FrüherzieherInnen gefeiert.
Mehr als 50 Gäste haben sich über unsere Strategien, Ziele und Behandlungsmethoden informiert.
Wir haben viele interessante Gespräche führen dürfen und uns angeregt fachlich ausgetauscht. Neben den beruflichen Themen haben wir in gemütlicher und lockerer Atmosphäre bei einem guten Glas Wein, Saft und Häppchen auch einen schönen Plausch gehabt und viele neue und interessante Kontakte knüpfen können. Wir bedanken uns bei allen Gästen für ihr Interesse und die guten Wünsche für unsere Zukunft und freuen uns auf eine noch bessere übergreifende Zusammenarbeit zum Wohl unserer kleinen Patienten. (Kreuzlingen, 23.06.2022)










Die KITA Calimero zu Besuch bei «die Kinderphysio»
«Auf die Matte, Fertig, Los».
Eine Gruppe Kindergartenkinder des Calimero, aus demselben Gebäude wie die Kinderphysio, hat uns in unserer Praxis besucht.
Wir haben einen anregenden Parcours aus Spiel- und Turngeräten aufgebaut, an denen unsere kleinen Gäste Ihre Geschicklichkeit und Ausdauer zeigen konnten.
Mit Begeisterung, Elan und viel Lachen haben die Kleinen mit Bravour ihr Können in unseren an den einzelnen Stationen gezeigt. Es ist immer wieder schön zu sehen, wie Kinder ihren Bewegungsdrang in unserer Therapieräumen ausleben und ihre Geschicklichkeit erproben können.
Uns hat der Besuch auch viel Freude gemacht.
Wir freuen uns schon auf die nächste Zusammenkunft mit Calimero. (Kreuzlingen 24.06.2022)

Verstärkung für unser Team
Wir freuen uns, dass mit Sabrina Eisenhut eine erfahrene Physiotherapeutin ab dem 01.04.2022 unser Team verstärkt. Wir schätzen Sabrina als engagierte Therapeutin, die mit viel Einfühlungsvermögen und Expertise die kleinen und grösseren Patienten behandelt und hilft.
Vortrag bei den Logopädinnen und Logopäden in Weinfelden
Ursula Bonsmann hatte im März 2022 die Freude auf der Jahresversammlung der Logopäden im Thurgau in einem Workshop über die gemeinsame Schnittstelle zwischen Physiotherapie und Logopädie zu referieren: "Die muskuläre Hypotonie bei Kindern, Babys und Jugendlichen".
Hier stellte Sie das Therapiekonzept nach Juan Brondo und Castillo Morales vor. Gemeinsam entwickelten sie das Konzept der orofazialen Regulationstherapie (ORT). Dr. Brondo hat das Therapiekonzept weiterentwickelt und sein Konzept der neuromotorischen Kontrolle begründet. Eingesetzt wird die Therapie seit vielen Jahren sehr erfolgreich bei Neu- und Frühgeborenen, Kindern und Erwachsenen mit orofazialen Störungen, infantiler Zerebralparese, Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, Fazialisparesen, Saug-, Trink- und Schluckstörungen bei Früh- und Neugeborenen, Schluckstörungen bei Kindern und Erwachsenen. Ziel der Behandlung ist ein ausgeglichenes und optimiertes Zusammenspiel aller beteiligten Muskelgruppen: Schulter- und Nackenmuskulatur für die Kopfaufrichtung und Stabilität, Muskulatur des Halses besonders Zungenbein- und Kehlkopfmuskulatur, Zungenmuskulatur, Gaumensegelmuskulatur, Kaumuskulatur, mimische Muskulatur.
Dadurch werden Kauen, Schlucken, Saugen (bei Säuglingen), Mimik und Aussprache der Patienten verbessert.
Die Therapeutin stimuliert die Muskulatur manuell je nach Bedarf zur Lockerung oder Aktivierung. Dies geschieht durch Berührung, Streichen, Druck und Vibrationen.
Ursula demonstriert den Therapieansatz mit der Puppe auf dem Erdnussball und zeigt praktische Übungen, die die Logopäden gerne für Ihre eigene Arbeit mitnehmen. Im anschliessendem Gespräch werden Erfahrungen ausgetauscht und Kontakte geknüpft.
Es war ein anregender und schöner Nachmittag mit vielen neuen Erkenntnissen für alle Teilnehmer.
Wenn Sie mehr über dieses Thema und dieses Therapiekonzept und dessen praktische Anwendung erfahren möchten, kontaktieren Sie uns gern.



Die Kreuzlinger Nachrichten berichten über die Eröffnung der Kinderphysio GmbH
Hier finden Sie den Bericht der Kreuzlinger Nachrichten über die Eröffnung unserer Praxis. Wir hoffen bald noch weitere Artikel posten zu können..


Neu seit März 2022 in Kreuzlingen
Wir sind jetzt für Sie und unsere kleinen Patienten in unseren Praxisräumlichkeiten in der Bottighoferstrasse 1 in 8280 Kreuzlingen da. Ursula Bonsmann übernimmt die bestehende Praxis vom Tempelacker, Sankt Gallen, der bis dahin die Praxis geführt hat. Wir werden für Sie in gewohnter Qualität, mit hohen Engagement und mit grosser Expertise Ihre Kinder behandeln. Wir freuen uns, Sie auch weiterhin unter der neuen Leitung begrüssen und behandeln zu dürfen.







Wir suchen: Engagierte Verstärkung für unser Team
Zur Verstärkung unseres Teams in Kreuzlingen suchen wir fröhliche und engagierte KinderphysiotherapeutInnen
Arbeitspensum: 40 – 60 %
Stellenantritt per: Sofort
Stellentyp: Mitarbeit Fachgebiet Allgemeine Physiotherapie
Anstellungsverhältnis : Festanstellung
Stellenausschreibung
Für unsere neu gegründete Kinder-Physiotherapie Praxis in Kreuzlingen suchen wir Verstärkung.
Sie sind gut ausgebildet, motiviert und fröhlich und möchten gerne in einem aktiven Team mitarbeiten.
KINDER – PHYSIOTHERAPEUT/IN 40-60%
Stellenantritt ab sofort oder nach Absprache
Sie bringen mit
- Abgeschlossene Ausbildung als Physiotherapeut/in B.Sc mit SRK Anerkennung. Idealerweise mind. 2 Jahre Berufserfahrung
- Engagierte, offene und teamfähige Persönlichkeit
- Interessiert an Weiterbildung und fachlichem Austausch
- Freude am Umgang mit Kindern und dem weiteren Ausbau des Angebots für Babies/Kinder/Jugendliche
- Spezialisierung in der Behandlung von Kindern sowie Beckenbodentherapie, MLD, manueller Therapie, Bobath oder Sportphysiotherapie
Wir bieten
- einen freundlichen Arbeitsplatz in Kreuzlingen mit guter Infrastrukturanbindung (Bus, Bahn, Parkplätze)
- moderne und helle Räumlichkeiten
- Interessante, vielseitige und abwechslungsreiche Tätigkeit
- sehr motiviertes Team mit herzlicher Atmosphäre
- Sekretariat für Terminvereinbarungen und Administration
- Flexibles Arbeitszeitmodell
- Zeitgerechte Entlöhnung, fünf Wochen Ferien und drei Tage für Weiterbildung
- Unterstützung und Förderung von internen und externen Weiterbildungen,
- regelmässige Fallbesprechungen
- sowie regen fachlichen Austausch mit anderen Teammitgliedern die sich in verschiedenen Fachrichtungen spezialisiert haben
Sie möchten mehr von uns erfahren. Rufen Sie uns an.
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung mit Foto, CV und Arbeitszeugnissen an:
Informationen
Informationen und Wissenswertes!
Was macht eigentlich eine Physiotherapeutin für Kinder?
Zu uns kommen Kinder zwischen 0 und 18 Jahren mit den unterschiedlichsten Diagnosen.
Babys, Kleinkinder, Kindergartenkinder, Schulkinder, Jugendliche, Teens und Heranwachsende werden zusammen mit ihren Eltern vom Arzt zu uns geschickt. Im Grossen und Ganzen haben sie alle etwas gemeinsam, sie haben ein motorische Herausforderung.
Säuglinge zeigen oft eine einseitige asymmetrische Haltung des Kopfes oder eine Fehlstellung des Fusses, oder sie sind viel zu früh geboren und brauchen Starthilfe für die normale Bewegung. So um das erste Lebensjahr helfen wir Kleinkindern, die noch nicht aufstehen und laufen können. Beim Krabbeln lernen sie die Aufrichtung gegen die Schwerkraft und den Stütz des Körpergewichtes.
Manche Kindergartenkinder sind zu schnell oder zu ängstlich. Dabei können wir ihnen Bewegungsimpulse vermitteln und Sicherheit in den Bewegungen üben, damit sie im Alltag mit den anderen Schritt halten.
Schulkinder haben oft eine schlechte Haltung, die manchmal Schmerzen macht oder Abweichung der Wirbelsäule verursacht. Dann ist Turnen und Haltungsschulung angesagt.
Manchmal kommen Kinder aber auch nach Stürzen, Verletzungen, Brüchen oder Operationen. Dann können wir die Gelenke wieder beweglich machen, die Kraft trainieren und den Einsatz im Alltag üben.
Einige Kinder kommen auch mit besonderen Bedürfnissen. Sie haben z.B. Epilepsie, eine spastische Lähmung, eine Lungenerkrankung oder eine Systemerkrankung. Dann brauchen sie langfristig unsere Hilfe und wir müssen besonders auf ihre Ziele und Bedürfnisse eingehen. Wir erreichen gemeinsam Bewegungsziele und Selbständigkeit.
Die Kinderphysiotherapie erreicht durch erfolgreiche Behandlungen, die Erweiterung von motorischen Grenzen.






Die Kinderphysiotherapie erreicht durch erfolgreiche Behandlungen, die Erweiterung von motorischen Grenzen.